Das wird
benötigt:
- 2 Tassen
feinkörniges Salz
- ca. 2
Tassen Mehl / Typ 405
- 1/2 Tasse
Wasser
- 1/2 Tasse
Öl
|
So
wird's gemacht: |
- Vermischt die
Zutaten miteinander zu einem geschmeidigen, gut formbaren Teig. Ist
der Teig zu trocken, fügt noch etwas Wasser hinzu; bei zu feuchtem
klebrigen Teig könnt ihr noch etwas Mehl hinzugeben.
- Beim Herstellen
verschiedener Formen und Figuren könnt Ihr die einzelnen Objektteile
miteinander verbinden, indem Ihr sie einfach aneinander drückt.
- Salzteig sollte
zügig verarbeitet werden.
- Wenn Ihr größere
Mengen herstellt, dann nehmt immer eine kleine Portion vom Teig ab und
deckt den Rest mit einer Folie zu, sonst trocknet der Teig aus und
lässt sich nicht mehr so gut modellieren.
- Teigreste können
bis zu einer Woche luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt
werden
|
|
Backen: |
- Zuerst müssen die
Kunstwerke bei einer Temperatur von ca. 100 - 120 °C eine halbe
Stunde trocknen. Dabei solltet Ihr die Backofentür einen Spalt
auflassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und das Salz auf der
Oberfläche nicht verkrustet.
- Ist der Teig gut
abgetrocknet, könnt Ihr die Temperatur auf 150 °C erhöhen.
- Die Backzeit
beträgt mindestens 2 - 3 Stunden, je nach dicke der Teile und wie viele
Teile im Backofen sind.
- Nach dem Abkühlen
kann die Figur bemalt und lackiert werden.
|
|
Tipp:
|
- Es ist ratsam, den
beschriebenen Backvorgang einzuhalten, sonst können Blasen entstehen,
die Modelle verformen oder reißen. Sollte sich trotzdem allem einmal
eine Blase bilden, so stecht diese mit einer Nadel auf und
drückt den Teig wieder flach.
- Wer gebackenen
Salzteig nicht anmalen möchte, kann den Teig vor dem Ausformen auch
einfärben, z.B. mit Lebensmittel-, Stoffmal-, oder Batikfarben. Es
können auch verschiedene Gewürze wie Curry, Zimt und Paprika
verwandt werden.
|