|
Ostereierfärben mit Wachsmalstiften ist eine Technik, die selbst für jüngere
Kinder schon leicht zu handhaben ist. Bei dieser Technik kommen schöne
Ergebnisse heraus.
Auf dem Bild seht ihr 2 verschiedene Techniken des Eierfärbens mit
Wachsmalstiften. Zum einen das Tupfen und zum anderen das Schmieren und
Verlaufen lassen.
Bei beiden Techniken gilt die gleiche anfängliche Vorgehensweise:
Gebt auf einen Schaschlikspieß ein Stück von den Weinkorkenscheiben und dann das
ausgeblasene Ei. Eine zweite Weinkorkenscheibe auf den Schaschlikspieß schieben
und das Ei fest dazwischenklemmen.
Nun muss von den Wachsmalstiften das Papier entfernt werden, sonst geht bei
dieser Technik der gesamte Wachsmalstift in Flammen auf. Nachdem ihr das Papier
entfernt habt, spießt für die jüngeren Kinder die Wachsmalstifte auf einen
Schaschlikspieß auf, damit sie sich die Finger nicht verbrennen.
Die Tupftechnik:
Für die Tupftechnik haltet den Wachsmalstift in die Kerzenflammen. Sobald das
Wachs vom Stift heruntertropft, ist der Stift weich genug. Tupft mit dem heißen
Stift vorsichtig Punkte auf das Ei. Diesen Vorgang mit den verschiedenen Farben
solange wiederholen, bis euch das Ei bunt genug ist.

Schmiertechnik:
Bei der Schmiertechnik haltet ihr auch den Wachsmalstift in die Kerzenflammen.
Sobald das Wachs vom Stift heruntertropft, ist er weich genug. Nur tupft ihr
jetzt nicht auf dem Ei, sondern verschmiert kreuz und quer das warme Wachs über
das Ei. Das wiederholt ihr in den verschiedenen Farben, bis das gesamte Ei mit
Wachs bedeckt ist. Haltet nun das verschmierte Ei über die Kerzenflammen und
lasst wiederum das Wachs weich werden und verlaufen. Dreht das Ei nun über der
Kerzenflamme, so dass die Farben ineinander laufen. Ihr dürft das Ei nur nicht
zu tief halten, so wird das Wachs auf dem Ei schwarz.

Hier nun ein Ei, das in dunkleren Farben geschmiert wurde.

Viel Spaß
beim Eier bemalen wünscht euch,
Bea
|
|