Fixierung bei der Seidenmalerei

 ( Anleitung von Thomas )

 

 

   Das wird benötigt:

  • Seidentuch

  • Wasser

  • Wasserfixiergerät oder Bügeleisen

  • Fixierpapier oder Baumwollstoff (altes Bettlaken)

  • Ggf. Backofen

  • Holzstab

 

 

 

 

 

So wird's gemacht:

Bügelfixierung:

Bei Farben, die bügelfixierbar sind, einfach mit Hilfe des Bügeleisens nach der Anleitung des Herstellers vorgehen und nachher von Hand auswaschen.

Dampffixierung:

Bei der Dampffixierung ist es schon ein wenig schwerer, aber es lohnt sich, diesen Weg zu gehen! Wenn man dampffixiert, werden die Seidentücher, Schals, Krawatten oder was man sonst so fixieren will, in ein spezielles, im Fachhandel erhältliches, Papier auf einen Holz- oder Metallstab gewickelt. Alternativ geht auch Baumwollstoff, z.B. ein altes Bettlaken. Das Papier oder der Stoff werden etwas größer als das zu fixierende Teil breit ist auf dem Boden ausgebreitet. Das Tuch/die Tücher auf das Papier legen und auf den Stab aufrollen. Die erste Lage um den Stab sollte keine Seide enthalten! Ist alles aufgerollt, wird das Ende mit 2 Sicherheitsnadeln mit der darunter liegenden Schicht verbunden. Nun sollte man je nach Herstellerangabe das Fixiergerät mit Wasser füllen und erwärmen.

Die Rolle mit den Seidentüchern sollte direkt vor dem Erwärmen eingelegt und dann nach Anleitung fixiert werden. Scheut man die Kosten für solch ein Gerät, kann man auch die etwas unsichere Variante des Backofenfixierens versuchen.

Das Tuch wird auf einen zurechtgesägten Stab aus Holz gewickelt, wobei man aber nur ein Tuch aufwickeln sollte! In Bahnen, etwas kleiner als der Backofen breit ist, wird das Tuch nun aufgewickelt.

Küchenabtrockentücher aus Baumwolle eignen sich hier am Besten, da sie eine gute Breite haben. 2 Tücher werden LÄNGS, leicht überlappend, hintereinander ausgelegt, so dass das Tuch in seiner Länge drauf passt. Nun wird das Tuch so aufgelegt, dass es an einem schmalen Ende der Tücher ca. 5 cm Platz zum Rand hat. Die zweite Lage Tücher wird nun so aufgelegt, dass am anderen schmalen Ende der Tücher wiederum 5 cm Platz bleiben.

Das Seidentuch wird nun auf die neuen Tücher umgeklappt und die Prozedur so lange seitenverkehrt wiederholt, bis das Tuch ganz bedeckt ist! Jetzt wird alles auf den Holzstab gewickelt und in den Backofen verfrachtet (mittig). Der Backofen wird noch mit einer Wanne voll Wasser (Saftwanne) bestückt.

Aus Alufolie wird nun ein Dach geformt, das in der Breite des Backofens auf das zusammengerollte Tuch gelegt wird (in der Mitte knicken). Sollte man alles soweit haben, ist nur noch der Backofen auf 140 Grad einzustellen und das Tuch eine Stunde fixieren zu lassen.

Danach alles auspacken und neu einwickeln, das Tuch aber um 180 Grad dabei drehen, so dass die Knickstellen von der ersten Fixierung diesmal glatt aufliegen. Nochmals 1 Std. fixieren. So: Nun kommen beide Dampffixierungstechniken wieder zusammen, das Tuch auswickeln und unter kaltem Wasser so lange unter Zuhilfenahme von ein wenig Shampoo auswaschen (von Hand), bis keine Farbe mehr gelöst wird!

Trocken bügeln, fertig!

Anmerkung :

Sollte eine Metallstange Verwendung finden, bitte beachten, dass diese nach der Fixierung HEIß ist! Also bitte Topflappen verwenden!