Krakeliertechnik
Das wird benötigt:
So wird's gemacht:
Den Gegenstand mit der dunklen Acrylfarbe grundieren (als Grundierung können auch Metallicfarben verwendet werden).
Wichtig: Immer nur in eine Richtung streichen!
Den Krakelierlack gut trocknen lassen (kann 2 bis 3 Stunden dauern). Er darf beim Berühren nicht mehr kleben.
Der Krakelierlack zieht sich beim Trocknen zusammen.
Auftragen der Deckfarbe mit dem Schwamm:
Sobald die Acrylfarbe an einer Stelle trocknet, darf man nicht mehr mit Farbe drübergehen, da man dann die Risse wieder zustreicht und diese nicht neu entstehen. Bläschen, die sich beim Stupfen mit dem Schwamm ergeben können, verschwinden, wenn die Farbe trocknet.
Tipps & Anregungen:
è Wenn man bei einem Tongegenstand den Untergrund –die Farbe der Risse- naturfarben lassen möchte, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. den Gegenstand einmal mit Serviettenkleber oder –lack grundieren (versiegeln, da Ton die Farbe etwas aufsaugt) oder
2. den Gegenstand 2 x mit Krakelierlack grundieren (eine Schicht = versiegeln - trocknen lassen)
Ich empfehle in diesem Fall die Versiegelung mit Serviettenkleber, da dieser schneller trocknet.
è Die Größe der Risse kann man auf verschiedene Arten beeinflussen:
1. man trägt den Krakelierlack in 2 dünnen Schichten auf = ergibt etwas breitere Risse oder
2. man trägt reichlich Deckfarbe mit dem Pinsel in kreisenden Bewegungen auf
è Als Deckfarbe keine Metallicfarbe (Gold, Silber usw.) verwenden, da diese nicht reißt.
Um bei der Arbeit mit einem Schwamm keine Farbfinger zu bekommen, kann man den Schwamm in eine Wäscheklammer klemmen und diese dann als Griff benutzen.
Anleitung von Renate Hoppe